DATENSCHUTZRICHTLINIE von Music Pro

Zuletzt Aktualisiert: 2024-06

Diese Datenschutzrichtlinie legt fest, wie die Sony Corporation („Sony“, „wir“, „unser/e“ oder „uns“) Ihre Daten im Zusammenhang mit unserer Anwendung „Music Pro“ (die „Anwendung“) verarbeitet.

1. Informationen, die Sony sammelt

Wenn Sie die Anwendung nutzen, sammelt Sony die unter 1.1 – 1.6 aufgeführten Informationen („gesammelte Daten“) von Ihnen.

1.1 Informationen zur Benutzeridentifikation

  • E-Mail-Adresse
  • Android-ID

<Erhebungsmethode>

  • Wenn Sie ein Konto für die Anwendung (das „Konto“) erstellen, teilt Google Sony die E-Mail-Adresse Ihres Google-Kontos mit, die für die Erstellung eines solchen Kontos zu verwenden ist.
  • Sony erfasst die Android-ID automatisch, wenn Sie kostenpflichtige Funktionen der Anwendung nutzen.

1.2 Informationen über Ihren Kauf

  • Ihr Kaufverhalten in Bezug auf die Anwendung über Google Play.

<Erhebungsmethode>

  • Sony erfasst die oben genannten Informationen automatisch, wenn Sie die Anwendung nutzen.

1.3 Tonspuren

  • Tonspuren (einschließlich Sprachaufnahmen), die Sie über die Anwendung hochgeladen haben

<Erhebungsmethode>

  • Sony erfasst die oben genannten Informationen direkt, wenn Sie sie über die Anwendung hochladen.

1.4 Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung

  • Der Gerätemodellname
  • Ihr Nutzungsstatus der Anwendung
  • Informationen über Abstürze und andere Probleme

<Erhebungsmethode>

  • Wenn Sie uns eine gesonderte Zustimmung erteilen (siehe 2.2), sammelt Sony die oben genannten Informationen automatisch, wenn Sie Anwendungen nutzen. Diese Erfassungen können in regelmäßigen Abständen erfolgen oder wenn Sie bestimmte Funktionen der Anwendung nutzen. Der Zeitpunkt hängt davon ab, welche Daten erfasst werden.

1.5 Antworten auf die Umfrage

<Erhebungsmethode>

  • Sony kann Sie über die Anwendung fragen, ob Sie an der Umfrage teilnehmen möchten. Wenn Sie die Umfrage beantworten können, sammelt Sony Ihre Antwortdaten.

1.6 Informationen, die durch Firebase Crashlytics von Google gesammelt und in die Anwendung implementiert werden

  • Von Firebase Crashlytics unabhängig ausgestellte ID
  • Durch Firebase Crashlytics Informationen gesammelte Informationen über Abstürze und andere Probleme

<Erhebungsmethode>

  • Wenn Sie uns eine gesonderte Zustimmung erteilen (siehe 2.2), sammelt Sony die oben genannten Informationen automatisch, wenn Sie Anwendungen nutzen. Diese Erfassungen können in regelmäßigen Abständen oder beim Auftreten von Abstürzen und anderen Problemen erfolgen.

2. Wie verwendet Sony die gesammelten Daten?

Wir verwenden die gesammelten Daten für die folgenden Zwecke:

2.1 Betrieb der Anwendung und des Kontos

Sony sammelt und verwendet die folgenden Informationen, um die Anwendung und das Konto bereitzustellen. Dazu gehören die Überprüfung Ihren Zahlungsstatus, die notwendigen Benachrichtigungen und die Bereitstellung von Software-Updates.

<Zu diesem Zweck verwendete Informationen>

Die unter 1.1, 1.2 und 1.3 aufgeführten Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung die Erfüllung des Vertrags ist, den wir mit Ihnen haben.

2.2 Verbesserung der Produkte und Leistungen von Sony

Wenn Sie uns eine gesonderte Zustimmung erteilen, sammelt und analysiert Sony die folgenden Informationen, um Ihre Nutzung der Anwendung zu verstehen und Sony-Produkte und -Services zu verbessern und zu entwickeln.

<Zu diesem Zweck verwendete Informationen>

Die unter 1.4 und 1.5 aufgeführten Informationen

Bitte beachten Sie, dass Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung nach EU-Recht bildet.

In Bezug auf 1.4 wird Sony die oben genannte Zustimmung je nach Ihrem Gerät auf folgende Weise einholen.

  • Wenn es sich bei Ihrem Gerät um unser „Xperia“-Smartphone („Xperia“) handelt, holt Sony eine gesonderte Zustimmung zur Erfassung Ihrer Daten über den Nutzungsstatus von Xperia einschließlich der Anwendung ein und verwendet diese Daten zur Verbesserung und Entwicklung von Sony-Produkten und -Dienstleistungen auf der Einstellungsseite von Xperia. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter [Einstellungen] > [Über das Telefon] > [Xperia Service-Einstellung] widerrufen.
  • Wenn es sich bei Ihrem Gerät um kein Xperia-Gerät handelt, holt Sony die Zustimmung zu dieser Anwendung ein. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter [≡]>[MENÜ] > [Infos] > [Datenschutzeinstellungen] in der Anwendung widerrufen.

Wenn Sie uns eine gesonderte Zustimmung erteilen, sammelt und analysiert Sony die folgenden Informationen über Firebase Crashlytics, um Ihre Nutzung der Anwendung zu verstehen und Sony-Produkte und -Services zu verbessern und zu entwickeln.

<Zu diesem Zweck verwendete Informationen>

Die unter 1.6 aufgeführten Informationen

  • Sie können Ihre Zustimmung jederzeit unter [≡]> [MENÜ] > [Infos] > [Absturzberichte] in der Anwendung widerrufen.

3. Wer hat sonst noch Zugriff auf die gesammelten Daten?

Die gesammelten Daten, die an Sony übermittelt und von Sony gespeichert werden, können den folgenden Stellen zur Verfügung gestellt werden:

3.1 Dienstanbieter

Sony kann Drittanbieter damit beauftragen, die erfassten Daten in seinem Namen für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke zu verarbeiten. Zu diesen Dritten gehören IT-Dienstleister und Daten-Hosting-Anbieter. Unser Hosting-Anbieter ist Amazon Web Services in Irland, Schweden und den Vereinigten Staaten, der als unser Auftragsverarbeiter fungiert.

3.2 Professionelle Berater

Sony kann gesammelte Daten an Wirtschaftsprüfer oder ähnliche externe Berater wie Rechtsanwälte oder Steuerberater weitergeben, um unsere gesetzlichen Rechte zu verteidigen und auszuüben (z.B. um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen durchzusetzen) und um uns bei der Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen zu unterstützen.

3.3 Geschätsübertragung

Für den Fall, dass Sony einen Teil oder sein gesamtes Geschäft verkauft oder überträgt, können die gesammelten Daten von Sony als Teil der Transaktion an das kaufende oder übernehmende Unternehmen übertragen werden.

3.4 Regierungs-/Strafverfolgungsbehörden

Die gesammelten Daten können an Regierungs- und/oder Strafverfolgungsbehörden weitergegeben werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn es für uns notwendig ist, unsere legitimen Interessen oder die Interessen anderer in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu schützen.

4. Internationale Weitergabe der gesammelten Daten

Die gesammelten Daten werden zu den unter „2. Wie verwendet Sony die gesammelten Daten?“ beschriebenen Zwecke in Länder/Regionen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), der Schweiz und/oder des Vereinigten Königreichs und/oder Ihres Wohnsitzlandes/Ihrer Wohnsitzregion, insbesondere auch nach Japan und die Vereinigten Staaten. Sony ergreift geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass alle Übertragungen von erfassten Daten in Länder außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs und der Schweiz den Anforderungen der geltenden Datenschutzgesetze der EU und des Vereinigten Königreichs entsprechen. Da die gesammelten Daten in Länder außerhalb des EWR, der Schweiz und des Vereinigten Königreichs übermittelt und dort verarbeitet werden, in denen die Datenschutzgesetze möglicherweise kein gleichwertiges Schutzniveau wie in Ihrem Heimatland bieten, und wenn es sich um einen Interessenvertreter oder Verkäufer in einem Land handelt, das nicht Gegenstand eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder der britischen Regierung ist, die gesammelten Daten durch die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, auf die Sie hier zugreifen können, das Addendum zu den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder eine eigenständige internationale Datenübertragungsvereinbarung, die nach dem britischen Datenschutzgesetz genehmigt wurde (je nach Anwendbarkeit), oder durch die verbindlichen Unternehmensregeln des Auftragsverarbeiters eines Interessenvertreters/Anbieters angemessen geschützt sind. Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu den Datenübertragungsvereinbarungen von Sony haben oder eine Kopie des entsprechenden Mechanismus benötigen, kontaktieren Sie uns bitte wie unter “10. Kontaktinformationen”.

5. Sicherheit

Sony ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um die gesammelten Daten vor Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Obwohl Sony sich um den Schutz der gesammelten Daten bemüht, kann Sony die Sicherheit der gesammelten Daten, die über die Anwendung an Sony übermittelt werden oder die Sony in ihren Systemen speichert oder die in den Systemen von Drittvertragspartnern von Sony gespeichert werden, nicht garantieren oder zusichern.

6. Datenaufbewahrung

Sony wird die gesammelten Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Datum der Erfassung der gesammelten Daten aufbewahren, solange dies für die Beziehung zu Ihnen und zur Verfolgung der unter „2. Wie verwendet Sony die gesammelten Daten?“ genannten Zwecke erforderlich ist oder anderweitig nach geltendem Recht zulässig oder erforderlich ist.

Bitte beachten Sie, dass Sony die erfassten Daten für einen angemessenen Zeitraum aufbewahren kann, wenn dies erforderlich ist, um auf Ihre Anfragen oder Anfragen zu reagieren, um Sicherheits- oder technische Probleme zu erkennen, zu verhindern, zu beheben und zu analysieren, oder soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist.
Wenn Sony die gesammelten Daten nicht länger aufbewahren muss, werden wir sie entweder anonymisieren oder in Übereinstimmung mit unserer Informationssicherheitspolitik löschen.

7. Richtlinien für Kinder

Sony verpflichtet sich, alle anwendbaren Gesetze und Vorschriften bezüglich der Erfassung, Speicherung und Verwendung der erfassten Daten über Kinder einzuhalten, einschließlich des Children's Online Privacy Protection Act in den Vereinigten Staaten und der anwendbaren lokalen Gesetzgebung in anderen Ländern/Regionen. Die Anwendung ist für ein allgemeines Publikum bestimmt; die Anwendung richtet sich nicht an Kinder und erhebt nicht wissentlich persönliche Daten von Kindern. Je nach dem Land/Region, in dem Sie wohnen, kann das Mindestalter für Kinder unterschiedlich sein. Wenn Sie ein Elternteil oder ein Vormund sind und sich Sorgen machen, dass Ihr Kind Sony personenbezogene Daten (im Sinne des geltenden Rechts) zur Verfügung gestellt hat, sollten Sie uns wie unten angegeben kontaktieren.

8. Datenschutzrechte

In einigen Ländern/Regionen haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die gesammelten Daten, die Sony über Sie besitzt. Dazu kann das Recht gehören, eine Kopie der gesammelten Daten anzufordern, die Sony über Sie besitzt, und/oder das Recht zu verlangen, dass Sony diese gesammelten Daten ändert, löscht, sperrt/einschränkt oder korrigiert, wenn sie ungenau sind. Sie haben auch das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen oder einer anderen von Ihnen benannten Organisation bestimmte Arten der erfassten Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung der gesammelten Daten unter bestimmten Umständen widersprechen (insbesondere, wenn wir die Daten nicht verarbeiten müssen, um eine vertragliche oder andere gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen).
Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte wie unter “10. Kontaktinformationen”.
Bitte beachten Sie, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling, die rechtliche oder ähnliche wesentliche Auswirkungen hat, derzeit in Bezug auf unsere Anwendung in Bezug auf die erfassten Daten für die in dieser Datenschutzrichtlinie festgelegten Zwecke nicht stattfindet.
Wenn Sie ungelöste Bedenken haben, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde in dem Land zu beschweren, in dem Sie leben, arbeiten oder in dem Sie glauben, dass ein Verstoß stattgefunden hat. Einzelheiten zu den EU-Datenschutzbehörden finden Sie hier und die Website der Datenschutzbehörde des britischen Information Commissioner's Office finden Sie hier.

9. Änderungen

Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit aus beliebigen Gründen aktualisiert werden. Wir werden Sie über alle Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie benachrichtigen oder Ihre Zustimmung einholen (falls dies nach geltendem Recht erforderlich ist).
Die Benachrichtigung kann über verschiedene Kanäle erfolgen, z. B. durch einen Hinweis auf unserer Website oder eine Benachrichtigung in der Anwendung.

10. Kontaktinformationen

Sony, ein japanisches Unternehmen, ist der Verantwortliche für die gesammelten Daten. Die Adresse von Sony lautet 1-7-1 Konan Minato-ku, Tokyo, 108-0075 Japan.
Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu unserer Verwendung der erfassten Daten haben oder wenn Sie Anfragen stellen oder Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf die erfassten Daten ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte auf folgende Weise:

1. Über unser Online-Webformular:
/support/en/contacts/pim/email
2. Per E-Mail:
Sie können uns auch per E-Mail kontaktieren: privacyoffice.SEU@sony.com.
3. Per Post:
Wenn Sie sich im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) oder in der Schweiz befinden
können Sie uns an unsere oben genannte Geschäftsadresse schreiben oder an The Privacy Office c/o Sony Europe Legal Department, The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich.
Wenn Sie sich in Großbritannien befinden,
können Sie sich an unsere britische Niederlassung wenden: The Privacy Office c/o Sony Europe Legal Department, The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Großbritannien.
4. Per Telefon:
Wenn Sie aus England, Wales und Schottland anrufen, wählen Sie bitte 0844 8466 555
9 Uhr bis 18 Uhr, Montag bis Freitag.
4p pro Minute aus einem Standard-BT-Anschluss, Gebühren aus anderen Netzen können abweichen.
Wenn Sie aus Nordirland oder Irland anrufen, wählen Sie bitte (00 353) 1 413 1771 von 9 bis 18 Uhr, Montag bis Freitag.