SONY

DATENSCHUTZRICHTLINIE FÜR DIE „Sony | Auto Play“ ANWENDUNG

Datum des Inkrafttretens: Diese Datenschutzrichtlinie wurde überarbeitet und ist seit dem 24. Oktober 2023 in Kraft.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für die Anwendung „Sony | Auto Play“ („Auto Play“). In dieser Datenschutzrichtlinie werden die Erhebung, Verwendung, Weitergabe und andere Praktiken in Bezug auf Ihre Daten erläutert, wenn Sie Auto Play verwenden.

Auto Play ist eine mobile Anwendung für kabellose Kopfhörer von SONY, die auf den Zeitplan und andere Benachrichtigungen auf Ihrem Mobilgerät zugreifen und die Musikwiedergabe aus einer verknüpften Anwendung rechtzeitig starten kann.

In dieser Datenschutzrichtlinie beziehen sich die Begriffe „SONY“, „wir“, „uns“ und „unser“ auf die Sony Corporation. Der Begriff „mit SONY verbundene Unternehmen“ bezeichnet die Sony Group Corporation, die die oberste Muttergesellschaft von SONY ist, sowie alle Rechtsträger, die von der Sony Group Corporation kontrolliert werden. Der Begriff „Kontrolle“ bedeutet in diesem Zusammenhang den direkten oder indirekten Besitz von mindestens fünfzig Prozent (50 %) der stimmberechtigten Anteile an einer solchen Körperschaft oder die tatsächliche Befugnis zur Kontrolle der Managemententscheidungen einer solchen Körperschaft.

Im Sinne der DSGVO und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze und -vorschriften, in denen die Begriffe „Verantwortlicher“ und „Auftragsverarbeiter“ definiert sind, ist SONY der „Verantwortliche“ für die in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen erhobenen Daten.

Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Auto Play und gilt zusätzlich zu allen anderen Datenschutzrichtlinien, die für Ihre Interaktionen mit SONY und mit SONY verbundenen Unternehmen oder Dritten in Bezug auf deren Produkte, Software oder Dienste gelten.

1. ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE

  • Wir verwenden die erhobenen Daten (wie unten definiert), um Ihnen die Möglichkeiten und Funktionen von Auto Play zur Verfügung zu stellen und die Produkte und Dienste von SONY zu verbessern bzw. weiterzuentwickeln. Bitte lesen Sie Abschnitt 2. Welche Informationen erhebt SONY? und Abschnitt 3. Wie verwendet SONY die erhobenen Daten?  , um mehr zu erfahren.
  • Wir werden die erhobenen Daten weitergeben oder offenlegen, wenn wir eine Drittpartei beauftragen, Daten in unserem Namen zu verarbeiten, wenn eine solche Weitergabe gesetzlich vorgeschrieben ist oder in bestimmten anderen Situationen. Bitte lesen Sie Abschnitt 4. Wer hat noch Zugriff auf die erhobenen Daten?, um mehr zu erfahren.
  • Je nachdem, wo Sie sich befinden, können die erhobenen Daten aus Ihrem Heimatland bzw. Ihrer Heimatregion in die Vereinigten Staaten, nach Japan und in andere Länder übertragen werden, die möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten wie Ihr Heimatland bzw. Ihre Heimatregion. Bitte lesen Sie Abschnitt 6. Internationale Übermittlung der erhobenen Daten, um mehr zu erfahren.

2. Welche Informationen erhebt SONY?

SONY erhebt und verwendet Informationen oder Daten wie unten beschrieben. Einige dieser Informationen können nach geltendem Recht in Ihrer Gerichtsbarkeit als personenbezogene Daten gelten und werden erhoben, wenn Sie sich entscheiden, uns Informationen zur Verfügung zu stellen, oder sie werden automatisch erhoben, wenn Sie Auto Play nutzen (zusammenfassend als „erhobene Daten“ bezeichnet).

(i) Informationen über Ihr Gerät, auf dem Auto Play installiert ist (das „installierte Gerät“) und dessen Komponenten:

  • Geräte-ID, die automatisch zugewiesen wird, und Spezifikationen/Merkmale (z. B. Produkttyp, Herstellername und Modellbezeichnung),
  • Betriebssystem und Version des Betriebssystems,
  • Sprachcode, Land oder Region, Zeitzone,
  • Betriebsstatus Ihres installierten Geräts und seiner Komponenten (z. B. Sensoren, Display) und
  • IP-Adresse, die von der Internetverbindung des installierten Geräts verwendet wird.

(ii) Informationen über Auto Play:

  • Anwendungs-ID (wird Auto Play von uns zugewiesen; es handelt sich nicht um eine eindeutige Kennung, die es uns ermöglichen würde, einen bestimmten Benutzer zu identifizieren),
  • Version der Anwendung,
  • Zeitstempel im Zusammenhang mit der Nutzung von Auto Play auf dem installierten Gerät,
  • Informationen über Ihren Betrieb und Ihre Nutzung von Auto Play auf dem installierten Gerät, einschließlich der Gesamtzeit für Ihren Betrieb und Ihre Nutzung, Signale, die den Beginn der Musikwiedergabe auslösen, und die Ausführungshistorie anderer Unterstützungsfunktionen wie das Umschalten der Wiedergabeliste, Audio-Benachrichtigungen und die Text-to-Speech-Funktion, während SONY den Inhalt der von Ihnen gehörten Musik, Ihre Wiedergabeliste, Benachrichtigungen oder die Text-to-Speech-Funktion weder erfasst noch darauf zugreift. Aufzeichnungen über die Start- und Endzeit von Anrufen, die sich auf Ihre Nutzung des verbundenen Geräts beziehen, können zur Erzeugung von Signalen verwendet werden, während SONY keine Informationen über das Anrufziel oder den Inhalt von Anrufen erfasst oder darauf zugreift. Die Kalendereinstellungen Ihrer verknüpften Anwendung (d. h. die Verfügbarkeit) werden ebenfalls als solche Signale verwendet, während SONY den Inhalt Ihres Zeitplans oder Kalenders nicht erfasst oder darauf zugreift. Auto Play greift auf die Standortdaten auf Ihrem installierten Gerät zu. Diese Standortdaten werden verwendet, um Signale zu erzeugen, wenn Sie anfangen oder aufhören, sich zu bewegen, was den Beginn der Musikwiedergabe zu den entsprechenden Zeiten auslöst. SONY erhebt keine Standortdaten und greift nicht darauf zu.
  • Informationen über die Einstellungen und die Nutzung Ihrer verknüpften Audioanwendungen (Endel, Spotify, Apple Music usw.), während SONY die Inhalte der von Ihnen gehörten Musik nicht erfasst oder darauf zugreift; und
  • Informationen über Ihre Umgebung, die in Formulare eingetragen werden.

(iii) Informationen über Ihre Kopfhörer, die mit dem installierten Gerät verbunden sind und erkannt werden oder bei Auto Play registriert sind („verbundenes Gerät“):

  • Geräte-IDs (z. B. Bluetooth-Adresse und die bei der Registrierung automatisch zugewiesene Kennung) und Spezifikationen/Merkmale (z. B. Produkttyp, Gerätename, Herstellername und Modellbezeichnung).

    Das verbundene Gerät wird auch erkannt, wenn es mit einem installierten Gerät verbunden ist, während Auto Play nicht ausgeführt wird. Wenn ein erkanntes verbundenes Gerät nicht bei Auto Play registriert ist, findet keine weitere Verarbeitung statt.

3. Wie verwendet SONY die erhobenen Daten?

SONY verwendet die erhobenen Daten, um Ihnen die Möglichkeiten und Funktionen von Auto Play und den damit verbundenen Diensten zur Verfügung zu stellen, Ihre Anfragen zu beantworten und den gewünschten Dienst bereitzustellen. Darüber hinaus verwendet SONY Ihre erhobenen Daten für die folgenden Zwecke:

(i) Verbesserung/Entwicklung der Produkte und Dienste von SONY

SONY verwendet die erhobenen Daten, um die aktuellen und künftigen Produkte und Dienste von SONY zu verbessern und weiterzuentwickeln, und sie werden mit den Daten, die wir über andere SONY-Audioanwendungen sammeln, verknüpft und ausgewertet, wenn Sie eine dieser Anwendungen verwenden. Zu den über diese Anwendungen erhobenen Daten lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien für diese Anwendungen oder Dienste.

Die Produktverbesserung und/oder -entwicklung umfasst Aktivitäten, die sich entweder auf die Verbesserung der technischen Funktionen von Auto Play und/oder des verbundenen Geräts oder auf die Benutzerfreundlichkeit dieser Produkte für den Anwender beziehen.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Einwilligung die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der erhobenen Daten durch SONY zur Verbesserung/Entwicklung der Produkte und Dienste von SONY gemäß dem europäischen Datenschutzrecht bildet. Wenn Sie im Abschnitt „Produkt- und Dienstoptimierung“ der Datenschutzeinstellungen die Option „Zustimmen“ wählen, verarbeiten wir die erhobenen Daten, weil Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

(ii) Marketingstrategien und Prognosen

SONY verwendet die erhobenen Daten für Marketingstrategien und Prognosen, jedoch nicht für Marketingkommunikation. Die erhobenen Daten werden mit den Daten, die wir über andere SONY-Audioanwendungen erheben, verknüpft und ausgewertet, wenn Sie eine dieser Anwendungen verwenden. Zu den über diese Anwendungen erhobenen Daten lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien für diese Anwendungen oder Dienste.

Bitte beachten Sie, dass die Rechtsgrundlage nach europäischem Datenschutzrecht für die Verarbeitung der erhobenen Daten durch SONY zum Zwecke von Marketingstrategien und Prognosen das berechtigte Interesse von SONY ist, zu erfahren, welche Werbe- und Marketingstrategien wirksam sind.

(iii) Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

SONY verarbeitet die erhobenen Daten, um geltende Gesetze und Vorschriften einzuhalten, einschließlich a) der Beantwortung von Anfragen von Regierungs- oder öffentlichen Behörden, Strafverfolgungsbehörden, Gerichten oder Aufsichtsbehörden, die eine Untersuchung durchführen, und b) um die Einhaltung unserer Nutzungsbedingungen und anderer Richtlinien durchzusetzen und anderen Organisationen (wie z. B. Inhabern von Urheberrechten) zu helfen, ihre Ansprüche in Übereinstimmung mit unseren rechtlichen und regulatorischen Verpflichtungen nach geltendem Recht durchzusetzen.

Bitte beachten Sie, dass die Rechtsgrundlage nach europäischem Datenschutzrecht für die Verarbeitung der erhobenen Daten durch SONY zum Zwecke der Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften das berechtigte Interesse von SONY ist, einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen.

4. Wer sonst hat Zugriff auf die erhobenen Daten?

Wir geben keine personenbezogenen Daten an nicht verbundene Drittparteien für deren eigene Marketingzwecke weiter, aber wir geben aggregierte Daten und de-identifizierte Daten an Drittparteien weiter. Darüber hinaus gibt SONY die erhobenen Daten wie folgt an die mit SONY verbundenen Unternehmen und Drittparteien weiter:

Mit SONY verbundene Unternehmen

Die erhobenen Daten werden in aggregierter Form an die verbundenen Unternehmen von SONY weitergegeben und von diesen für interne Geschäftszwecke wie Marketingstrategien und Prognosen sowie für Produkt- und Serviceverbesserungen und -entwicklungen verwendet, und sie können mit den Daten, die wir über andere Audioanwendungen von Sony erheben, verknüpft und analysiert werden, wenn Sie eine dieser Anwendungen nutzen.

SONY gibt die erhobenen Daten auch an mit SONY verbundene Unternehmen zu anderen Zwecken weiter, die in dieser Datenschutzrichtlinie beschrieben sind.

Wenn Sie sich mit Fragen zu Auto Play oder mit Anfragen für Reparaturen oder Rückgaben von verbundenen Geräten an Ihre örtliche SONY Niederlassung wenden, müssen wir in Verbindung mit dieser Anfrage auch die erhobenen Daten an die SONY Niederlassung weitergeben.

Serviceanbieter

SONY und die mit SONY verbundenen Unternehmen setzen Drittanbieter ein, um die erhobenen Daten in ihrem Namen für die in dieser Datenschutzrichtlinie genannten Zwecke zu verarbeiten (dies sind IT-Dienstleister und Daten-Hosting-Anbieter). Unser Hosting-Anbieter ist Amazon Web Services in den USA, der als unser Auftragsverarbeiter fungiert.

Übertragung des Unternehmens

Für den Fall, dass SONY oder ein mit SONY verbundenes Unternehmen einen Teil oder sein gesamtes Unternehmen verkauft oder überträgt, werden die erhobenen Daten von SONY oder einem solchen mit SONY verbundenen Unternehmen als Teil der Transaktion an das kaufende oder übernehmende Unternehmen übertragen, einschließlich aller mit dem Verkauf oder der Übertragung verbundenen sorgfältigen Prüfungen.

Regierungsbehörden/Strafverfolgungsbehörden/Regulierungsbehörden oder Gerichte

Erhobene Daten werden an Regierungsbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsbehörden oder Gerichte zu den in Abschnitt 3 oben genannten Zwecken weitergegeben.

Andere nicht verbundene Drittparteien

Wir werden erhobene Daten an Wirtschaftsprüfer oder ähnliche externe Berater wie Anwälte oder Steuerberater weitergeben, um unsere gesetzlichen Rechte zu verteidigen und auszuüben (z. B. um die Einhaltung der Nutzungsbedingungen durchzusetzen), und wenn wir es für notwendig halten, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.

Google-Dienste

Firebase Crashlytics: Auto Play nutzt Firebase Crashlytics, einen Dienst von Google Inc. („Google“). Die erhobenen Daten werden mit Google geteilt, um die Absturzberichte zu analysieren und die Stabilitätsprobleme von Auto Play zu beheben. Weitere Informationen zu Firebase Crashlytics finden Sie hier: Firebase Crashlytics | A powerful Android and iOS crash reporting solution (google.com)

Um besser zu verstehen, wie Google die erhaltenen Informationen verwendet, besuchen Sie: https://policies.google.com/privacy.

Google Maps SDK: Auto Play greift auf die Standortdaten auf Ihrem installierten Gerät zu. Es verwendet Google Maps SDK, um Signale zu erzeugen, wenn Sie anfangen oder aufhören, sich zu bewegen, was den Beginn der Musikwiedergabe zu den entsprechenden Zeiten auslöst. Zur Klarstellung: SONY erhebt keine Standortdaten und greift nicht darauf zu. Um besser zu verstehen, wie Google die erhaltenen Informationen verwendet, besuchen Sie: https://policies.google.com/privacy. Bitte lesen Sie auch die Nutzungsbedingungen für Google Maps SDK: https://maps.google.com/help/terms_maps.html

5. Datenspeicherung

SONY bewahrt die erhobenen Daten so lange auf, wie es für die Beziehung zu Ihnen und die in Abschnitt 3 genannten Zwecke erforderlich oder anderweitig nach geltendem Recht zulässig oder erforderlich ist.

SONY wird die erhobenen Daten für einen angemessenen Zeitraum aufbewahren, um uns vor rechtlichen Ansprüchen zu schützen, um unser Unternehmen zu führen oder soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist; per Gesetz sind wir möglicherweise verpflichtet, die entsprechenden erhobenen Daten für bestimmte Zeiträume aufzubewahren.

Für erhobene Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, wendet SONY eine Aufbewahrungsfrist von maximal siebenundzwanzig (27) Monaten ab dem Datum der Erhebung an.

Wenn Sie Fragen zur Datenspeicherung durch SONY haben, wenden Sie sich bitte an SONY unter www.sony.net/SonyInfo/Support/.

6. Internationale Übermittlung der erhobenen Daten und Zustimmung zur Verarbeitung

Die erhobenen Daten werden zu den in Abschnitt 3 genannten Zwecken in Ländern/Regionen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und des Vereinigten Königreichs und/oder Ihres Wohnsitzlandes/Ihrer Wohnregion verarbeitet, gespeichert und übermittelt, insbesondere in Japan und den Vereinigten Staaten.

Wenn Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und des Vereinigten Königreichs im Zusammenhang mit den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecken an uns oder einen Dritten übermittelt werden, werden wir, soweit in diesen Ländern/Regionen kein mit den europäischen Datenschutzgesetzen vergleichbares gesetzliches Sicherheitsniveau besteht, und wenn dies an einen Interessenvertreter oder Verkäufer in einem Land erfolgt, das nicht Gegenstand eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder der britischen Regierung ist, geeignete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesen Ländern/Regionen angemessen geschützt werden. Insbesondere können wir die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln, die Sie hier einsehen können, das Addendum zu den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder eine eigenständige internationale Datenübertragungsvereinbarung, die nach dem britischen Datenschutzrecht (soweit anwendbar) genehmigt wurde, oder die verbindlichen Unternehmensregeln eines Interessenvertreters/Lieferanten für Auftragsverarbeiter anwenden.

Wenn die erhobenen Daten nach Japan übermittelt werden, wird das angemessene Datenschutzniveau durch den Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission bestätigt.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken zu den Datenübertragungsvereinbarungen von SONY haben oder eine Kopie des entsprechenden Verfahrens benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, wie in Abschnitt 11 „Kontaktieren Sie uns“ unten beschrieben.

7. Sicherheit

SONY ergreift angemessene Sicherheitsmaßnahmen, um die erhobenen Daten vor Verlust, Missbrauch oder Veränderung zu schützen. Obwohl SONY bestrebt ist, die erhobenen Daten zu schützen, kann SONY die Sicherheit der erhobenen Daten, die über Auto Play an SONY übermittelt werden oder die SONY auf seinen Systemen speichert oder die auf den Systemen von Drittparteien gespeichert sind, nicht garantieren oder gewährleisten.

8. Datenschutz bei Kindern

SONY verpflichtet sich zur Einhaltung aller geltenden Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Erhebung, Speicherung und Verwendung der erhobenen Daten über Kinder, einschließlich des Children's Online Privacy Protection Act in den Vereinigten Staaten.

Auto Play ist an ein allgemeines Publikum gerichtet; Auto Play richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren und erfasst nicht wissentlich personenbezogene Daten von ihnen. Je nach Land/Region, in dem/r Sie wohnen, kann dieses Mindestalter für Kinder abweichen.

Wenn Sie ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter sind und Bedenken haben, dass Ihr Kind SONY personenbezogene Daten (im Sinne des geltenden Rechts) zur Verfügung gestellt hat, sollten Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wie in Abschnitt 11 „Kontaktieren Sie uns“ unten angegeben.

9. Änderungen der Richtlinien

SONY behält sich das Recht vor, Änderungen an dieser Datenschutzrichtlinie vorzunehmen, und wird Sie über etwaige Änderungen informieren, indem eine entsprechende Mitteilung auf oder innerhalb von Auto Play veröffentlicht wird. Wir können Sie auch auf andere Weise benachrichtigen, beispielsweise über die von Ihnen bereitgestellten Kontaktinformationen. Wir empfehlen Ihnen, die veröffentlichten Datenschutzbestimmungen regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen.

10. Datenschutzrechte

In einigen Ländern/Regionen haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die erhobenen Daten, die SONY über Sie besitzt. Dazu gehört das Recht, eine Kopie der erhobenen Daten anzufordern, die SONY über Sie gespeichert hat, und/oder das Recht zu verlangen, dass SONY diese erhobenen Daten ändert, löscht, sperrt/einschränkt oder berichtigt, wenn sie ungenau sind. Sie haben auch das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihnen oder einer anderen von Ihnen benannten Organisation bestimmte Arten der erhobenen Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung der erhobenen Daten unter bestimmten Umständen widersprechen (insbesondere dann, wenn wir die Daten nicht verarbeiten müssen, um eine vertragliche oder sonstige rechtliche Verpflichtung zu erfüllen).

In Bezug auf Ihre erhobenen Daten, die wir verarbeiten, haben Sie die folgenden Rechte, wenn Sie sich in der EU/EWR oder im Vereinigten Königreich befinden:

  • Sie haben das Recht auf Zugang (einschließlich einer Kopie) zu Ihren erhobenen Daten, auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer erhobenen Daten und darauf, die erhobenen Daten, die Sie uns für einen Vertrag oder mit Ihrer Zustimmung zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und auf Anfrage diese erhobenen Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen (zu portieren).
  • Darüber hinaus können Sie der Verarbeitung Ihrer erhobenen Daten unter bestimmten Umständen widersprechen (insbesondere dann, wenn wir die Daten nicht verarbeiten müssen, um eine vertragliche oder sonstige rechtliche Verpflichtung zu erfüllen, oder wenn wir die Daten für die Direktvermarktung nutzen).
  • Sofern wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch SONY widerrufen, hat dies keine Auswirkungen auf die zu diesem Zeitpunkt bereits erfolgte Verarbeitung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die drei Punkte „…“ auf Auto Play auswählen und dann unter „Information“ > „About Apps“ suchen.
  • Schließlich haben Sie das Recht, nicht einer auf der Grundlage einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, getroffenen Entscheidung unterworfen zu werden, welche rechtliche oder ähnliche wesentliche Auswirkungen hat („automatisierte Entscheidungsfindung“). Bitte beachten Sie, dass eine automatisierte Entscheidungsfindung in Bezug auf die erhobenen Daten in den Systemen von SONY derzeit nicht stattfindet, um die in Abschnitt 3. Wie verwendet SONY die erhobenen Daten beschriebenen Aktivitäten zu verfolgen.

Diese Rechte können eingeschränkt werden, beispielsweise wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage die Offenlegung personenbezogener Daten einer anderen Person zur Folge hätte, oder wenn Sie uns auffordern, Daten zu löschen, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind oder an deren Aufbewahrung wir ein zwingendes berechtigtes Interesse haben.

Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an SONY unter www.sony.net/SonyInfo/Support/

Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in dem Land/der Region einzureichen, in dem/der Sie leben und/oder arbeiten, bzw. wenn Sie der Meinung sind, dass in dem entsprechenden Land/der entsprechenden Region eine Verletzung des Datenschutzes stattgefunden hat – obwohl wir hoffen, dass wir Ihnen bei Fragen oder Bedenken bezüglich unserer Verwendung der erhobenen Daten helfen können.

11. Kontaktieren Sie uns

Diese Datenschutzrichtlinie gilt für SONY als Verantwortlichem für die Daten. Die Adresse von Sony lautet: 1-7-1 Konan Minato-ku, Tokyo, 108-0075 Japan.

Wenn Sie Fragen oder Bedenken in Bezug auf diese Datenschutzrichtlinie haben oder wenn Sie Ihre gesetzlichen Rechte in Bezug auf die erhobenen Daten ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter www.sony.net/SonyInfo/Support/

Wenn Sie im EWR sind:

Sony Corporation, ein japanisches Unternehmen, ist der Verantwortliche für die erhobenen Daten. Unser Vertreter im EWR ist Sony Europe BV, eine niederländische Firma, deren Geschäftsadresse Taurusavenue 16, 2132LS Hoofddorp, Niederlande ist. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie unseren Vertreter im EWR per E-Mail kontaktieren: privacyoffice.SEU@sony.com. Sie können auch an Sony Europe BV unter der genannten Adresse oder an The Privacy Office, The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich schreiben oder das Unternehmen Sony in Ihrem Land unter https://www.sony.co.uk/locale-selector kontaktieren.

Wenn Sie im Vereinigten Königreich sind:

Sony Corporation, ein japanisches Unternehmen, ist der Verantwortliche für die erhobenen Daten. Unser Vertreter im Vereinigten Königreich ist Sony Europe BV, eine niederländische Firma, deren Niederlassung in Großbritannien die Geschäftsadresse The Privacy Office, The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich hat. Wenn Sie Bedenken bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie unseren Vertreter im Vereinigten Königreich per E-Mail kontaktieren: privacyoffice.SEU@sony.com. Sie können auch an The Privacy Office, The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich schreiben oder das Unternehmen Sony in Ihrem Land unter https://www.sony.co.uk/locale-selector kontaktieren.